Datenschutzerklärung der Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Ferien- und Freizeitpark. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Im Folgenden möchte die Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG (nachfolgend: „wir“, „uns“ usw. genannt) die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Widerrufsrecht gegen Ihre gegebenenfalls zur Datenverarbeitung getätigten Einwilligungen
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, diese erteilte Einwilligung zu widerrufen (gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (gem. Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO).
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ oder Betroffener“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechte der betroffenen Person
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Personen können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen. Nach der DSGVO stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft
Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
Recht auf Berichtigung
Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Recht auf Löschung
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- sofern die Verarbeitung nicht notwendig ist,
- um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen;
- um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt einer Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstige in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze oder andere Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter verstößt. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: +49 431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet (in diesem Sinne auch: speichert) personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage-Entscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
rexx Bewerbermanagment
Wir nutzen auf dieser Webseite zur Unterstützung im Bewerberverfahren einen Dienst des Anbieters rexx systems GmbH, Süderstraße 75-79, 20097 Hamburg.
Der Dienstleister ist für uns als sogenannter Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Abs. 8 DSGVO tätig und kann im Zusammenhang mit dem Bewerberverfahren ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Daher haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich in zulässiger Weise durchgeführt wird. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.
Personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerberverfahrens an für die Auswahlentscheidung verantwortliche Personen weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer einfachen und prozess-optimierten Abwicklung des Bewerberverfahrens und somit aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerberdaten ergibt sich aus der Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen und erfolgt somit aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen, z. B. Beweispflicht im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der rexx systems GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.rexx-systems.com/datenschutz/
Informationen zur Videoüberwachung vor Ort
Videoüberwachungen sind eine besonders intensive Form der Verarbeitung personenbezogener Daten. Fast jeder Mensch fühlt sich unbehaglich, wenn er videoüberwacht wird. Man spricht hier auch vom „Überwachungsdruck“. Diesem Druck nicht ausgesetzt zu sein, gehört schon fast zu den Grundbedürfnissen des Menschen.
Ein weiteres Bedürfnis des Menschen ist jedoch auch sein Verlangen nach Sicherheit. Individuen und Gemeinschaften aber auch unbelebte Dinge wie Objekte und Systeme ziehen großen Nutzen aus einer Umgebung, die frei von Sicherheitsrisiken oder Gefahren ist.
Videoüberwachungen sind aus guten Gründen strengen datenschutzrechtlichen Maßgaben ausgesetzt. Anderseits müssen auch die Sicherheitsinteressen des Verantwortlichen fair bewertet werden. Denn oft beschränken sich diese Interessen nicht nur auf den Verantwortlichen allein. Auch Mitarbeiter, Interessenten, Lieferanten, Kunden, Mieter, Gäste, Besucher usw. können ein Bedürfnis nach Sicherheit haben, welches durch eine maß- und sinnvoll eingesetzte Videoüberwachung befriedigt werden kann.
Auch wenn einige der nachfolgenden Informationen bereits an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, möchten wir in diesem Textabschnitt alle Informationen aufführen, wie Sie auch in einem nachgelagerten Videoschild (Informationsblatt nach Art. 13 DSGVO) zu finden sind:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:
Zu finden im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Zu finden im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Aufklärung und Nachweisbarkeit von Straftaten sowie weiteren sicherheitsrelevanten Ereignissen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Sicherheit von Mitarbeitern, Lieferanten, Gästen, Besuchern usw.
Schutz des Eigentums, Wahrnehmung des Hausrechts.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Eine Löschung der Bilddaten erfolgt in unseren Objekten zumeist spätestens nach 72 Stunden, soweit zu diesem Zeitpunkt auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.
Wir folgen damit einer Empfehlung der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK).
Mit einer Speicherdauer von 72 Stunden, so die Begründung der DSK, kann der Überwachende regelmäßig seine Sicherheitsinteressen verfolgen, gleichzeitig bleiben die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen gewahrt.
Ggf. kann ein besonderer Überwachungszweck eine längere Speicherung rechtfertigen. Dies ist jedoch hinreichend zu begründen.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):
Der Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Siehe hierzu auch den Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“ im oberen Teil dieser Datenschutzerklärung. Für eine Videoüberwachung zusammenfassend gilt:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Schleswig-Holstein ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: +49 431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Sicherheit
Wir treffen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Dennoch können beispielsweise internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (so genannte Referrer)
- die Unter-Webseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite
- eine Web-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
- die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Webseite sowie ggf. die Werbung für diese zu optimieren
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenübertragung aus Formularen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten für eine Datenübertragung über Formulare einzutragen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Eintragungen verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die Datenübertragung aus Formularen erfolgt grundsätzlich verschlüsselt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (beispielsweise einen Paketdienstleister) veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch die Datenübertragung auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Übertragung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch der angebotenen Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Die Eintragungen der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur diesen Benutzern angeboten werden können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Survio
Für die Erstellung, die technische Umsetzung sowie zur Auswertung von Umfragen nutzen wir einen Dienst des Anbieters Survio s.r.o. (GmbH), IČO 28300785, Brno, Hlinky 995/70, PSČ 60300, Tschechien (im Folgenden „Survio“ genannt).
Sobald Sie auf die entsprechende Schaltfläche (z.B. „Umfrage starten“) klicken, werden Sie auf die Seiten von dem von uns genutzten Anbieter von webbasierten Umfragelösungen Survio weitergeleitet. Hier werden bestimmte Cookies, auch von Dritten, eingesetzt und die Website www.survio.com identifiziert automatisch die IP-Adresse des Benutzers.
Die konkret anzugebenden Datenarten können den entsprechenden Formularen der Umfrage entnommen werden.
Die Nutzung dieses Dienstes ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Mit Survio wurde ein sogenannter Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichten wir diesen Dienstleister, die Daten der Teilnehmer zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Survio verwendet die erhoben Daten ausschließlich in unserem Auftrag zu dem hier angegebenen Zweck. Eine weitere Nutzung der Daten durch Survio erfolgt nicht. Zudem ergreift Survio alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz dieser Daten.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Survio sowie zum Datenschutz im Zusammenhang mit Survio finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.survio.com/de/datenschutzerklaerung
Newsletterversand
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und zu Zwecken der statistischen Analyse der Newsletterkampagnen.
Wenn Sie eine versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sogenanntes „web-beacon“) mit unseren Servern. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und wie viele Links angeklickt wurden. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters von den Servern gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Katalogversand per Post
Wir versenden einmal jährlich einen Katalog per Post, um Ihnen unsere aktuellen Angebote und Dienstleistungen näherzubringen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, frühzeitig Ihre Urlaubsplanung vorzunehmen.
Der Katalogversand erfolgt als sogenannte Briefwerbung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung unserer Angebote und der Kundenpflege. Menschen neigen zudem dazu, physische Dokumente länger aufzubewahren als digitale. Eine gut gestaltete Briefwerbung kann somit langfristig wirken. Der Versand richtet sich an ehemalige Gäste, die bereits Interesse an unseren Dienstleistungen gezeigt haben, und zielt darauf ab, ihnen relevante Informationen über neue Urlaubsangebote und Services zu bieten.
Selbstverständlich haben Sie im Sinne von Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Diesen können Sie formlos oder über folgende E-Mail-Anschrift an uns richten: Abmeldung@weissenhaeuserstrand.de
Der Ablauf des Widerspruchs:
- Wir löschen Ihre Daten unverzüglich aus den entsprechenden Systemen bzw. melden Sie vom Katalogversand ab
- Wir nehmen Ihre Daten in eine interne Werbesperrliste (vergleichbar einer „Robinsonliste“) auf, um sicherzustellen, dass Sie zukünftig keine weiteren postalischen Werbesendungen von uns erhalten
- Wir bestätigen Ihnen die Löschung und den Eintrag in die Werbesperrliste
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist oder bis Sie der Verarbeitung widersprochen haben. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, eine weitere Zusendung von Werbematerialien zu verhindern.
Buchungssystem
Wir nutzen auf dieser Webseite für Zimmerreservierungen ein Online-Buchungssystem. Mit Klick auf den entsprechenden Button öffnet sich eine Eingabemaske, mit welcher Sie eine Zimmerreservierung durchführen können.
Wenn Sie bei uns ein Zimmer buchen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Buchung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Es werden auch Daten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Diesbezüglich geben wir lediglich die jeweils erforderlichen Daten weiter.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der freiwilligen Daten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die erhobenen Pflichtangaben sind zur Erfüllung des Vertrages mit dem Nutzer (zwecks Bereitstellung der Ware bzw. Dienstleistung und Bestätigung des Vertragsinhalts) erforderlich. Die Daten verwenden wir daher zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Buchung, ggf. zur Prüfung der Bonität bzw. Beitreibung einer Forderung sowie zum Zweck der technischen Administration der Webseiten. Die freiwilligen Angaben erfolgen zur Verhinderung von Missbrauch und ggf. zur Aufklärung von Straftaten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren nach Durchführung des Vertrages zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 6 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Sofern ein Dauerschuldverhältnis zwischen uns und dem Nutzer besteht, speichern wir die Daten während der gesamten Vertragslaufzeit sowie für die Dauer von 10 Jahren danach (s.o.). Hinsichtlich der freiwillig angegebenen Daten werden wir die Daten mit Ablauf von 6 Jahren nach Vertragsdurchführung löschen, soweit in dieser Zeit kein weiterer Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird; in diesem Fall werden die Daten mit Ablauf von 6 Jahren nach Durchführung des letzten Vertrages gelöscht.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Ansonsten steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen. Hinsichtlich der freiwilligen Daten können Sie jederzeit den Widerruf gegenüber dem Verantwortlichen erklären. In diesem Fall werden die freiwilligen Daten umgehend gelöscht.
Tischreservierung
Sie haben die Möglichkeit über unsere Webseite eine Tischreservierung vorzunehmen. Hierfür arbeiten wir mit dem Anbieter resmio (resmio GmbH, Katzwangerstr. 150 Zugang 1 C, 90461 Nürnberg) zusammen. Resmio ist ein Dienst, mit dem Tischreservierungen organisiert und Kunden betreut werden können.
Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme eingegebenen Daten (Name, E-Mail und Telefonnummer) werden auf den Servern von resmio in Europa gespeichert. Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit, sowie die IP-Adresse gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nach spätestens 6 Monaten wieder gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von resmio ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Ermöglichung eines einfachen und benutzerfreundlichen Reservierungssystems. Die Übermittlung Ihrer Daten an resmio und die weitere Datenverarbeitung durch resmio erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Reservierung vornehmen, erhalten wir im Anschluss von resmio die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für die Durchführung der Reservierung in unseren Restaurants. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei resmio finden Sie unter:
https://www.resmio.com/datenschutzerklaerung/
Gutscheine
Wenn Sie bei uns Gutscheine bestellen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Sie können über unsere Webseite entweder Gutscheinkäufe als Gast vornehmen, ohne sich zu registrieren oder sich in unserem Shop als Kunde für künftige Bestellungen registrieren. Eine Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie sich im Falle einer künftigen Bestellung direkt mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort in unserem Shop einloggen können, ohne Ihre Kontaktdaten erneut eingeben zu müssen.
Im Zeitpunkt der Absendung der Buchung bzw. Anfrage werden zusätzlich zu ihren in den Eingabefeldern getätigten Angaben die IP-Adresse des Nutzers, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, Browserinformationen und die Adresse der besuchten Webseite gespeichert. Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur technischen Administration der Webseite sowie ggf. zur Verhinderung von Missbrauch und zur Aufklärung von Straftaten.
Die erhobenen Daten sind zur Erfüllung des Vertrages mit dem Nutzer (zwecks Bereitstellung der Ware bzw. Dienstleistung und Bestätigung des Vertragsinhalts) erforderlich. Die Daten verwenden wir daher zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung und Zahlung Ihrer Buchung sowie zur technischen Administration der Webseite.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der ggf. freiwillig an uns übermittelten Daten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hinsichtlich der zu Zwecken der technischen Administration übermittelten Daten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren nach Durchführung des Vertrages zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 6 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Sofern ein Dauerschuldverhältnis zwischen uns und dem Nutzer besteht, speichern wir die Daten während der gesamten Vertragslaufzeit sowie für die Dauer von 10 Jahren danach (s.o.). Hinsichtlich der freiwillig angegebenen Daten werden wir die Daten mit Ablauf von 6 Jahren nach Vertragsdurchführung löschen, soweit in dieser Zeit kein weiterer Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird; in diesem Fall werden die Daten mit Ablauf von 6 Jahren nach Durchführung des letzten Vertrages gelöscht.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Ansonsten steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen. Hinsichtlich der freiwilligen Daten können Sie jederzeit den Widerruf gegenüber dem Verantwortlichen erklären. In diesem Fall werden die freiwilligen Daten umgehend gelöscht.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier: https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail-Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
VR-Pay als Zahlungsart für Kreditkarten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von VR-Pay integriert. VR-Pay ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. VR-Pay bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern. Betreibergesellschaft von VR-Pay ist die CardProcess GmbH, Wachhausstraße 4, 76227 Karlsruhe Deutschland.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Kreditkarte“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an VR-Pay übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei der Kaufabwicklung über VR-Pay übermittelt der Käufer die Kreditkartennummer, Gültigkeitsdauer, Sicherheitscode und den Namen an die VR-Pay. VR-Pay führt sodann nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Zahlung an den Online-Händler aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.
Bei den mit VR-Pay ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird VR-Pay andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
VR-Pay gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.vr-pay.de/datenschutz-haftung/ abgerufen werden.
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten (so genannte externe Links).
Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten die geltenden europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich hierzu über die auf der jeweiligen Webseite bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Cookies
Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Text-Dateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden.
Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Diese Informationen dienen dazu, wenn Sie die Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie auch über die Einstellungen Ihres Webbrowsers vornehmen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert werden soll. In diesem Falle kann aber die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt sein (zum Beispiel bei Bestellungen). Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (zum Beispiel über „Browserdaten löschen“). Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Weitere Informationen hierzu können Sie in der Bedienungsanleitung oder auch in den Einstellungen Ihres Browsers finden.
First-Party Cookies: First-Party Cookies bezeichnen dauerhafte Cookies, die auf dem Rechner gespeichert werden und ihre Gültigkeit erst verlieren, wenn das ihnen zugewiesene Verfallsdatum abgelaufen ist. Das Wort „Party“ bezieht sich auf die Domain, von welcher das Cookie stammt. Im Gegensatz zu Third-Party Cookies, stammen First-Party Cookies für gewöhnlich vom Webseitenbetreiber selbst. Sie sind damit von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich. Beispielsweise vergibt Webseite A einen Cookie A, welcher von Webseite B aber nicht erkannt wird, sondern kann nur von Webseite A wiedererkannt werden. Daten können so nicht an Dritte weitergegeben werden.
Third-Party Cookies: Bei einem Third-Party Cookie wird das Cookie von einem Dritten gesetzt und erfasst. Diese Cookies werden zumeist von Werbungtreibenden genutzt, die über ihre Werbeschaltungen auf anderen Webseiten mit den Cookies Informationen über den Webseitenbesucher sammeln. Es handelt sich dabei um Datensätze, die im Webbrowser des Nutzers gespeichert werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Besucht er erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird er wiedererkannt.
Weitere Unterscheidungsmerkmale:
Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Consentmanager
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden (nachfolgend „Consentmanager“ genannt) eingesetzt. Durch Consentmanager können wir Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Webseite exakt und transparent informieren. Sie erhalten so einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Zu diesem Zweck zeigt Ihnen Consentmanager beim erstmaligen Besuch die Buttons „Akzeptieren und fortfahren“ und „Ablehnen und Fortfahren“. Unter „Erweiterte Einstellungen“ finden Sie eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste. Hier können Sie die Cookies durch Klicken der entsprechenden Schalter aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die technischen Cookies bereits bei Aufruf der Webseite gespeichert werden und die diesbezüglichen Schalter voreingestellt sind.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Consentmanager ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse an einer funktionellen Cookie-Verwaltung und erfolgt demnach gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine weitere Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Erfüllung datenschutzrechtlicher Auflagen im Zusammenhang mit einwilligungspflichtigen Cookies und demnach gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen über „Consentmanager“ entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter https://www.consentmanager.net/datenschutz/
iiQcheck
Diese Webseite bindet ein Widget von iiQcheck für die Anzeige von Bewertungen ein. Anbieter ist die ConsultiiQ GmbH, Spitalstraße 1, 38640 Goslar.
Zur Nutzung der Funktionen des iiQcheck-Widgets ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von iiQcheck übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Webseite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung des iiQcheck-Widgets erfolgt im Interesse einer Präsentation der auf iiQcheck abgegebenen Bewertungen unseres Hotels. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei iiQcheck finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.iiq-check.de/datenschutz
TrustYou
Diese Webseite nutzt Tools, um aktuelle Kundenbewertungen unseres Hotels vom Bewertungsportal trustyou.de (TrustYou GmbH, TrustYou Headquarters, Munich Center of Technology, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München) zu laden und auf der Webseite anzuzeigen. Dafür wird die IP-Adresse zum Server des Bewertungsportals übertragen. Die Anzeige der Kundenbewertungen erfolgt im Interesse einer umfassenden, neutralen Information über unser Hotel.
Die Nutzung des TrustYou-Widgets erfolgt im Interesse einer Präsentation der auf TrustYou abgegebenen Bewertungen unseres Hotels.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des TrustYou Widgets ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs 1 TDDDG.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei TrustYou finden Sie in der Datenschutzerklärung von TrustYou unter:
https://www.trustyou.com/privacy-policy/
Wetter.de Widget
Diese Webseite nutzt ein Wetter-Widget, das aktuelle Wetterdaten von dem externen Wetterdienst „Wetter.de“ einblendet. Anbieter ist die RTL interactive GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln.
Die Einbindung erfolgt, um unseren Gästen eine komfortable Planung ihres Aufenthalts zu ermöglichen. Es bietet aktuelle Wetterdaten und trägt dazu bei, unser Informationsangebot auf der Webseite zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir unseren wetter-interessierten Gästen eine komfortable und informative Nutzung unserer Webseite ermöglichen möchten.
Wir selbst speichern keine personenbezogenen Daten in Verbindung mit dem Wetter-Widget. Falls Sie die Übermittlung der IP-Adresse vermeiden möchten, können Sie in Ihren Browsereinstellungen bestimmte Inhalte blockieren oder ein Skript-Blocker-Plugin verwenden.
Der Wetterdienst-Anbieter verarbeitet die Daten eigenverantwortlich. Informationen zu dessen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.wetter.de/cms/datenschutzerklaerung-101243.html
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Webseite einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Google stützt die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgendem Link: https://policies.google.com/privacy
Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter Benchmarking-Funktion. Dabei werden anonymisierte Daten mit Google geteilt, um aggregierte Branchenanalysen zu ermöglichen. Es erfolgt keine Identifikation einzelner Nutzer. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90 %) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre USER-ID Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen https://www.weissenhaeuserstrand.de/?cmpscreencustom aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie:
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de
Google Ads mit erweiterten Conversions
Wir verwenden auf unserer Webseite die Remarketing und Conversion Tracking Funktion von Google Ads, einem Dienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: "Google" genannt).
Die Remarketing Funktion dient dazu, Webseiten-Besuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Über die Conversion-Tracking-Funktion ist es uns wiederum möglich, zu messen, wie effektiv die von uns geschalteten und von den Webseiten-Besuchern angeklickten Anzeigen sind.
Bei dem Einsatz von Google Ads werden die folgenden Daten erfasst und an Google in die USA übermittelt: Daten zum Gerät und Browser (Hostname, Browser Typ, Referrer, Sprache), IP-Adresse sowie die jeweilige Nutzerinteraktion auf der unserer Webseite sowie auf anderen Webseiten, auf denen unsere Werbeanzeigen geschaltet werden (z.B. welche Seite ein Nutzer aufruft oder welche Anzeigen ein Nutzer anklickt). Zudem wird mittels eines Cookies eine zufällige, pseudonyme ID für einen Nutzer vergeben, der die vorgenannten Informationen zugeordnet werden.
Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google Ads-Dienstes das sogenannte Conversion Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 (unsere Einstellung bei Google) bzw. maximal 90 Tagen (laut Google selbst) ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen.
Dazu haben wir Enhanced Conversions (Erweiterte Conversions) eingerichtet.
Enhanced Conversions ist eine Funktion, mit der die Genauigkeit des Conversion-Trackings verbessert werden kann, bei der die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird, indem bestehende Conversion-Tags mit den gehashten Erstanbieter-Conversion-Daten von der Webseite ergänzt werden. Das Hashing der Erstanbieterdaten vor dem Senden an Google Ads gewährleistet den Datenschutz, da persönliche Informationen wie (hier: E-Mail-Adresse) in eine gehashte / pseudonymisierte (SHA256) Zeichenfolge umgewandelt werden.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Google die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Die Installation dieser Cookies können Sie verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung zum Speichern dieser Cookies beim Betreten der Webseite verweigern, vorhandene Cookies löschen oder eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads ). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Informationen zum Datenschutz bei Google Ads gibt es unter: https://ads.google.com/intl/de_de/home/ads-experts-support/
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Google die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Webseite. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten können ggf. in den USA erfolgen, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Google die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie den folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Google die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch diesen Webservice verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung hierzu beim Betreten der Webseite verweigern, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Webservices ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Microsoft Advertising
Unsere Webseite nutzt das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Advertising ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Advertising Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Microsoft Advertising und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Webseite weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die z.B. auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Microsoft die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Microsoft Advertising ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Microsoft Clarity
Wir setzen für unsere Webseite die Webanalyse-Software Microsoft Clarity ein. Dienstanbieter ist das US-amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (im Folgenden: „Microsoft“ genannt).
Microsoft Clarity bezeichnet ein Verfahren von Microsoft, bei dem eine Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID und damit auf Grundlage von pseudonymen Daten, wie beispielsweise die Auswertung von Daten über Mausbewegungen oder von Leistungsdaten über bestimmte Internetpräsentationen, möglich ist.
Dabei verarbeiten wir insbesondere Nutzungsdaten (beispielsweise besuchte Internetpräsentationen, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- bzw. Kommunikationsdaten (beispielsweise Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person), Bewegungsdaten (Mausbewegungen, Scrollbewegungen) in pseudonymisierter Form. Wir haben die entsprechenden Einstellungen so vorgenommen, dass schon die Datenerhebung an und durch Microsoft allein pseudonymisiert erfolgt, insbesondere in Form des IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Der Zweck der Verarbeitung ist das Tracking (beispielsweise interessens- bzw. verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Reichweitenmessung (beispielsweise Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Nutzer), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Microsoft die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Betroffen von Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity sind alle Besucher unserer Webseite, die der entsprechenden Nutzung über unseren Einwilligungs-Banner zugestimmt haben. Die Datenverarbeitung erfolgt damit einzig aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Bitte beachten Sie, dass wir mit Microsoft zur Ermöglichung dieser Tätigkeit einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO abgeschlossen haben.
Auf Ihre Widerspruchsrechte gemäß dieser Datenschutzerklärung werden Sie hingewiesen. Zudem können Sie einen Opt-Out beim jeweiligen Anbieter setzen:
- Europa: https://www.youronlinechoices.eu
- Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices
- USA: https://www.aboutads.info/choices
- Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Meta Pixel
Diese Webseite nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Meta (vormals „Facebook Pixel“). Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“ genannt). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Meta die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Mit Meta Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/ ) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel. Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z.B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Webseite sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Facebook Connect
Auf dieser Webseite ist es möglich sich über den Facebook-Account zu registrieren.
Facebook Connect ist ein Angebot von Facebook, Inc. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook.
Bei der Nutzung von Facebook Connect werden Facebook-Profildaten und auf Facebook öffentliche Daten aus Ihrem Facebook-Profil an uns übertragen. Umgekehrt können Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten werden von uns zum Zweck der Registrierung auf unserer Seite gespeichert und verarbeitet.
Mit der Registrierung auf unserer Webseite über Facebook-Connect, stimmen Sie der Übertragung von Profildaten aus Ihrem Facebook-Profil an uns sowie der Übertragung von Daten zur Nutzung von unserer Webseite an Facebook zu. Es werden diejenigen Daten übertragen, die in Ihrem Facebook-Profil als öffentliche Daten zur Verfügung stehen. Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook auch zu einer Übertragung der „Freundesliste“ des Facebook-Profilinhabers kommen kann, wenn diese in den Privatsphäreeinstellungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert wurde.
Die Speicherung und Verarbeitung der erhobenen Daten findet in den USA statt, also in einem Drittland, für das es keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gibt.
Facebook stützt sich bei der Datenübermittlung in die USA jedoch auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Connect ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Weitere Informationen finden sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other
YouTube
Diese Webseite bindet Videos der Dienstes YouTube ein. Betreiber des Dienstes ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Webseite speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Google stützt die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Pinterest Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt die Conversion-Tracking-Technologie „Pinterest Tag“ der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Pinterest“ genannt).
Sofern Sie von einem Pin auf Pinterest auf unsere Webseite gelangt sind, wird von uns ein Cookie auf Ihren Rechner gesetzt, das mit einem ebenfalls implementierten „Tag“ in Form eines JavaScript-Codes von Pinterest interagiert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Wird der Nutzer von einem Pin auf Pinterest auf Seiten dieser Webseite weitergeleitet und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, erfasst der Tag bestimmte von uns vordefinierte Nutzerhandlungen und kann diese nachvollziehen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Webseite, Aufrufe von Produktseiten). Bei Ausführung einer solchen Aktion sendet Ihr Browser über den Pinterest Tag vom Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Pinterest, mit der bestimmte Informationen zur Aktion (u.a. Art der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts) übermittelt werden.
Durch diese Übermittlung kann Pinterest Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite nach Weiterleitung von einem Pinterest Pin erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen.
Sofern dabei personenbezogene Nutzerdaten verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, Sie können Sie dem auch widersprechen, indem Sie das Cookie des Pinterest-Tag Conversion Tracking über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Matterport
Auf dieser Webseite nutzen wir die 3D-Datenplattform Matterport des amerikanischen Dienstanbieters Matterport, Inc., 352 E. Java Drive, Sunnyvale, CA 94089, USA (im Folgenden „Matterport“ genannt).
Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes, um dem Webseitenbesucher virtuelle 3D-Rundgänge anzubieten.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen und einen virtuellen 3D-Rundgang anschauen, wird eine Verbindung zu Servern von Matterport hergestellt. Es werden folgende Daten übermittelt: IP-Adresse, Browserversion, darstellendes Gerät, Herkunft und Ziel URL sowie die ID des jeweiligen 3D-Rundgangs.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Matterport die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Wenn Sie in Ihrem Matterport-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Matterport, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Matterport-Account ausloggen.
Die Daten werden nur verwendet um Ihnen den Zugriff auf die Daten, welche bei Matterport gehostet werden, nötig ist. Danach erfolgt die Löschung.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung des Datentransfers zu Matterport ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matterport finden Sie in deren Datenschutzerklärung auf https://matterport.com/de/node/44 (auf Englisch)
Yumpu
Wir verwenden auf unserer Webseite den Service www.yumpu.com der Firma i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz (im Folgenden „Yumpu“ genannt).
Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung. Mittels Yumpu wird der Inhalt von PDF-Dateien als sogenannter Blätterkatalog/Flipbook dargestellt und direkt im Webbrowser angezeigt, ohne die PDF-Dateien zu laden.
Die Nutzung von Yumpu erfolgt im Interesse einer ansprechenden und für den Nutzer bequemen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Yumpu unter https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy
Informationen zur Cookie-Richtlinie von Yumpu finden Sie unter https://www.yumpu.com/de/info/cookie_policy
VDX.tv
Auf dieser Webseite nutzen wir den Dienst „VDX.tv“ des Anbieters Exponential Interactive, Inc., Mozaik 41 rue de la Chaussée d’Antin, 75009 Paris, Frankreich (im Folgenden „VDX.tv“ genannt).
VDX.tv ist ein globales Werbetechnologieunternehmen, das die Art und Weise verändert, wie Marken mit relevanten Verbrauchern durch Videos in Kontakt treten. Dies erfolgt zu Zwecken der sogenannten Reichweitenmessung und individuellen Werbung.
Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung.
Individualisierte Werbung: Bestimmte Funktionen von Webseiten und Apps dienen dazu, Nutzern personalisierte Werbemittel (Anzeigen oder Werbespots) in anderen Zusammenhängen, beispielsweise auf anderen Webseiten, Plattformen oder Apps anzuzeigen.
Durch VDX.tv können wir die Sichtbarkeit von Anzeigen messen und Informationen über den Webseitenbesucher erheben (Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen, IP-Adresse, Standort, Besucherverhalten, eingesetzte User-Agents wie z.B. Webbrowser, benutzte Sprache, besuchte Webseiten, Zeitzone). Die erhobenen Daten werden zudem mit Offline-Daten abgeglichen und kombiniert.
Der Einsatz des Dienstes VDX.tv erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung und demnach gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Weitere Informationen zum Datenschutz von VDX.tv finden Sie in der Datenschutzerklärung der Exponential Interactive, Inc. unter https://vdx.tv/privacy/ (auf Englisch).
DialogShift Chat-Anwendung auf unserer Webseite
Unsere Webseite nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet (und in diesem Sinne auch: speichert) Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.
Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieses Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden.
Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote.
DialogShift bietet unter https://www.dialogshift.com/datenschutz weitere Informationen zur Verarbeitung (in diesem Sinne auch Erhebung und Nutzung) der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
Gstatic
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Gstatic) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Gstatic übermitteln.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Google die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Webservices ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Gstatic verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung hierzu beim Betreten der Webseite verweigern, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
AWS CloudFront
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Webseite AWS CloudFront. AWS CloudFront ist ein Dienst der Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA welcher auf unserer Webseite als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Amazon Web Services, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von AWS CloudFront verarbeitet.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Amazon Web Services, Inc. die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung sowie die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Amazon Web Services, Inc. bestimmt.
Weitere Informationen zu AWS und zum Datenschutz finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/ sowie unter https://aws.amazon.com/de/privacy/
CloudFlare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Cloudflare die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung („AVV“) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, „X“ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal- Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“ genannt). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen.
In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
X (vormals „Twitter“)
Wir verfügen über ein Profil bei X. Anbieter ist die X Corp., Suite 900, 1355 Market Street, San Francisco, California, 94103, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X:
https://twitter.com/de/privacy
Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG - Hinweisgebersystem
Rechtliche Hintergründe zum Hinweisgeberschutzgesetz Gesetzgebungsziel und aktueller Stand
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die deutsche Umsetzung der sog. EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden). Ziel des HinSchG ist der Schutz von Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese melden. Das HinSchG verbietet jegliche Repressalien gegenüber hinweisgebenden Personen (sog. Whistleblowern) und verpflichtet Unternehmen, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten.
Wer kann Hinweisgeber sein?
Der Bereich der Personen, der nach dem HinSchG geschützt ist, ist weit gefasst und umfasst alle natürlichen Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese melden (hinweisgebende Personen), insbesondere:
- Beschäftigte, auch bereits ausgeschiedene Beschäftigte, Stellenbewerber, Praktikanten, Leiharbeitnehmer
- Selbstständige, die Dienstleistungen erbringen, Freiberufler, Auftragnehmer, Unterauftragnehmer, Lieferanten und deren Mitarbeiter
- Anteilseigner und Personen in Leitungsgremien
Welche Verstöße können von Hinweisgebern gemeldet werden?
Nicht jede Meldung einer Verletzung von Rechtsvorschriften ist vom HinSchG umfasst. Der unter § 2 HinSchG geregelte Schutzbereich ist aber sehr weit gefasst. Hinweisgebende Personen genießen den Schutz des HinSchG, wenn sie Verstöße gegen folgende Vorschriften melden:
- Verstöße gegen Strafvorschriften: Dies umfasst jede Strafnorm nach deutschem Recht.
- Verstöße, die mit einem Bußgeld bedroht sind (also Ordnungswidrigkeiten), wenn die verletzte Norm dem Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit oder dem Schutz der Rechte von Beschäftigten oder ihrer Vertretungsorgane dient. Darunter fallen beispielswese Vorschriften aus den Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Verstöße gegen das Mindestlohngesetz oder Bußgeldvorschriften, die Verstöße gegen Aufklärungs- und Auskunftspflichten gegenüber Organen der Betriebsverfassung wie Betriebsräten sanktionieren.
- Darüber hinaus sind alle Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder umfasst, die zur Umsetzung bestimmter europäischer Regelungen getroffen wurden, sowie Verstöße gegen unmittelbar geltende EU-Rechtsakte in einer Vielzahl verschiedener Bereiche, etwa: Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Vorgaben zur Produktsicherheit, Vorgaben zur Verkehrssicherheit, Vorgaben zur Beförderung gefährlicher Güter, Vorgaben zum Umwelt- und Strahlenschutz, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, Regelungen des Verbraucherschutzes, Regelungen des Datenschutzes und der Sicherheit in der Informationstechnik, Regelungen des Vergaberechts, Regelungen zur Rechnungslegung bei Kapitalgesellschaften, Regelungen im Bereich des Wettbewerbsrechts etc.
- Zuletzt wurde der sachliche Anwendungsbereich auf Äußerungen von Beamtinnen und Beamten ausgeweitet, die einen Verstoß gegen die Pflicht zur Verfassungstreue darstellen (wohl aufgrund der Geschehnisse um die “Reichsbürger-Razzia”).
Welche Unternehmen müssen zu welchem Zeitpunkt interne Meldekanäle einrichten?
Unternehmen mit in der Regel mindestens 250 Beschäftigten müssen die Vorgaben nach dem HinSchG spätestens bis zum 2. Juli 2023 umgesetzt haben. Aber: Die Bußgeldvorschrift, wonach ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro droht, wenn ein interner Meldekanal nicht eingerichtet oder betrieben wird (siehe hierzu unten “Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das HinSchG?”), tritt erst am 1. Dezember 2023 in Kraft. Solange wird also kein Bußgeld wegen fehlender Einrichtung oder fehlendem Betrieb verhängt.
Gleiches gilt auch für Unternehmen in bestimmten Branchen (z.B. Finanzdienstleistungs- oder Versicherungsunternehmen, Auflistung in § 12 Absatz 3 HinSchG) unabhängig von der Zahl der Beschäftigten. Diese Unternehmen sind also ab bereits einem (!) Beschäftigten verpflichtet, einen internen Meldekanal einzurichten.
Für Unternehmen mit in der Regel 50 bis 249 Beschäftigten sieht das HinSchG eine verlängerte Einrichtungsfrist bis zum 17. Dezember 2023 vor. Diesen Unternehmen ist es zudem nach § 14 Absatz 2 HinSchG erlaubt, Ressourcen zu teilen und mit anderen Unternehmen eine „gemeinsame Meldestelle“ zu betreiben.
Kleine Unternehmen mit in der Regel bis zu 49 Beschäftigten sind von der Pflicht zur Einrichtung eines internen Meldekanals ausgenommen. Die Schutzvorschriften des HinSchG (insbesondere der Schutz vor Repressalien nach § 36 HinSchG) dürfte aber wohl auch in diesen kleinen Unternehmen gelten, wenn beispielsweise ein Arbeitnehmer einen Rechtsverstoß meldet.
Was ist bei der Einrichtung und beim Betrieb interner Meldekanäle zubeachten?
Folgende 10 Punkte müssen berücksichtigt werden:
1. Die internen Meldekanäle müssen nach § 16 Absatz 3 HinSchG Meldungen in mündlicher oder in Textform sowie auf Wunsch in persönlicher Weise ermöglichen:
- Meldekanäle, die Meldungen in Textform ermöglichen, können sein: IT-gestütztes Hinweisgebersystem wie etwa eine Plattform im Internet oder Intranet oder eine eigens für die Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen nach dem HinSchG eingerichtete E-Mail-Adresse
- Meldekanäle, die Meldungen ausschließlich in Schriftform ermöglichen (z.B. ein Beschwerde-Briefkasten oder Meldungen über den Postweg) dürften nicht ausreichen, weil der Gesetzeswortlaut von Meldungen “in Textform” spricht
- Mündliche Meldekanäle können sein: Whistleblower-Hotline, Anrufbeantwortersystem
- Auf Wunsch des Hinweisgebers sollte es über diese Kanäle auch möglich sein, innerhalb eines angemessenen Zeitraums Hinweise in einem persönlichen Treffen zu besprechen, das mit Einwilligung des Hinweisgebers auch in Form einer Videokonferenz erfolgen kann
Für die Abgabe von Meldungen können die Unternehmen auch mehrere Kanäle zur Verfügung stellen.
Unternehmen müssen die interne Meldestelle nicht selbst betreiben, sondern können nach § 14 Absatz 1 HinSchG auch Dritte als interne Meldestellen beauftragen. Die Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen kann somit auf externe Anbieter von Meldeplattformen bzw. auf Ombudspersonen (etwa Rechtsanwälten) ausgelagert werden, sofern diese entsprechende Garantien für die Wahrung der Unabhängigkeit und Vertraulichkeit, des Datenschutzes und der Geheimhaltung bieten.
2. Bei allen Meldewegen muss die Vertraulichkeit des Hinweisgebers sowie Dritter geschützt sein:
Ganz zentral ist das sog. Vertraulichkeitsgebot nach § 8 HinSchG: Die internen Meldekanäle müssen so konzipiert sein, dass die Identität der hinweisgebenden Person, der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, sowie der sonstigen in der Meldung erwähnten Personen gewahrt wird. Die Identität dieser Personen darf nur den zur Entgegennahme der Meldung sowie zur Ergreifung von Folgemaßnahmen zuständigen Personen bekannt sein, sodass anderen Personen der Zugriff auf den internen Meldekanal verwehrt sein muss. Nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Personen darf deren Identität auch anderen Personen gegenüber offengelegt werden.
Im Zweifel sollten alle Personen, die Zugang zum internen Meldekanal haben oder in sonstiger Weise Kenntnis von den Meldungen erlangen, durch entsprechende Erklärungen zur Vertraulichkeit verpflichtet werden (Vertraulichkeitsverpflichtungserklärungen).
Vertraulichkeit bedeutet nicht Anonymität: es besteht keine Verpflichtung, anonyme Meldekanäle einzurichten.
Informationen über die Identität einer hinweisgebenden Person oder sonstiger Person, die in der Meldung erwähnt werden, dürfen nur in Ausnahmefällen nach § 9 HinSchG herausgegeben werden, etwa in Strafverfahren auf Verlangen der Strafverfolgungsbehörde.
3. Bestimmung der Zuständigkeit innerhalb des Unternehmens mit einer sehr eingeschränkten Zugriffsrechte-Zuweisung:
Innerhalb des Unternehmens müssen „Meldestellen-Beauftragte“ bestimmt werden (eine/mehrere Person/-en oder eine Abteilung), die die Meldungen entgegennehmen, dem Hinweisgeber innerhalb der 7-Tage-Frist den Eingang der Meldung bestätigen, die Meldung prüfen, entsprechende Folgemaßnahmen in die Wege leiten und die hinweisgebende Person innerhalb von 3 Monaten über ergriffene Folgemaßnahmen informieren.
Konkrete Vorgaben gibt es nicht. Maßgeblich ist die jeweilige Organisationsstruktur, Größe und Art der ausgeübten Unternehmenstätigkeit.
Diese Personen können insbesondere sein: Compliance-Leiter, Legal Councel, Datenschutzbeauftragter, Finanzdirektor, Auditverantwortlicher. Diese Personen können neben ihrer Tätigkeit für die interne Meldestelle andere Aufgaben und Pflichten wahrnehmen.
Wichtig ist aber, sicherzustellen, dass derartige Aufgaben und Pflichten nicht zu Interessenskonflikten führen und diese Personen unabhängig handeln können (§ 15 Absatz 1 HinSchG). Geschäftsführer oder Personalverantwortliche können aufgrund bestehender Interessenskonflikte grundsätzlich nicht Meldestellen-Beauftragte sein. Darüber hinaus müssen die Meldestellen-Beauftragten nach § 15 Absatz 2 HinSchG die notwendige Fachkunde besitzen, damit diese die mit dem Betrieb der internen Meldestelle verbundenen Aufgaben erfüllen können. In der Regel wird es erforderlich sein, die betreffenden Personen im Hinblick auf die mit der Übernahme der Funktion verbundene Verantwortung zu schulen. Alternative: Auch externe Dienstleister können als interne Meldestellen beauftragt werden (siehe oben unter 1.).
4. Bearbeitungsfristen nach § 17 HinSchG müssen beachtet werden:
- Innerhalb von 7 Tagen muss dem Hinweisgeber bestätigt werden, dass seine Meldung eingegangen ist.
- Innerhalb von spätestens 3 Monaten nach der Bestätigung des Eingangs der Meldung muss der Hinweisgeber über geplante oder bereits ergriffene Folgemaßnahmen sowie die Gründe für diese informiert werden.
5. Von der im Unternehmen zuständigen Person oder Abteilung müssen ordnungsgemäße Folgemaßnahmen ergriffen werden, diese können nach § 18 HinSchG beispielsweise sein:
- Einleitung interner Nachforschungen
- Mögliche Maßnahmen zur Behebung des Problems
- Verweis auf andere Kanäle oder Verfahren bei Meldungen
- Abschluss des Verfahrens aufgrund mangelnder Beweise oder anderer Gründe
- Befassung einer zuständigen Behörde
6. Dokumentation der Meldungen und Datenaufbewahrung:
Alle eingehenden Meldungen müssen nach § 11 HinSchG im Einklang mit den Vertraulichkeitspflichten dokumentiert werden.
Wie die Meldungen dokumentiert werden müssen, hängt davon ab, über welchen Kanal die Meldung eingegangen ist.
Das gewählte Meldesystem sollte entsprechende Anwendungen haben, dass Meldungen und Folgemaßnahmen so dokumentiert werden, dass sie gegebenenfalls als Beweismittel verwendet werden können.
Die Dokumentationen müssen 3 Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht werden. Ausnahmsweise können die Dokumentationen auch länger als 3 Jahre aufbewahrt werden, um die Anforderungen nach dem HinSchG oder nach anderen Rechtsvorschriften zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
7. Informationspflicht über Meldeverfahren:
Unternehmen müssen nach § 13 Absatz 2 HinSchG Informationen über alternative externe Meldeverfahren an die jeweils zuständigen Behörden sowie über einschlägige Meldeverfahren von Organen, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Europäischen Union bereitstellen (siehe hierzu unten “Welche Möglichkeiten der Meldung hat der Hinweisgeber?”).
Diese Informationen müssen leicht verständlich und zugänglich sein, zum Beispiel über die Unternehmens-Website, im Intranet oder am Schwarzen Brett.
8. Datenschutz:
Im Hinweisgebersystem werden personenbezogene Daten verarbeitet.Bei der Einrichtung und Durchführung des internen Meldeverfahrens ist auf den Datenschutz zu achten. Alle personenbezogenen Daten, sowohl die des Hinweisgebers als auch etwaiger beschuldigter Personen, müssen im Einklang mit der EU-Datenschutz- Grundverordnung sowie des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet werden.
- Aufbewahrungs-/Löschfristen müssen festgelegt werden.
- Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für Hinweisgeber wird erforderlich sein.
- Falls externe Anbieter als interne Meldestellen beauftragt werden, wird der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO erforderlich sein.
- Der Prozess über den internen Meldekanal muss im Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 DSGVO aufgenommen werden.
- In der Regel wird die Durchführung einer Datenschutz-Folgeabschätzung gem. Art. 35 DSGVO erforderlich sein.
- Eine sichere Datenverarbeitung verlangt zudem geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
- Der externe Datenschutzbeauftragte sollte daher frühzeitig eingebunden werden.
- Zur Klärung von Zweifelsfragen stehen auch die Datenschutzaufsichtsbehörden zur Verfügung.
9. Bei der Einrichtung des Verfahrens für interne Meldungen sind Mitbestimmungsrechtliche des Betriebsrats zu beachten:
Zunächst haben Betriebsräte gemäß § 80 Absatz 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) einen Anspruch auf Unterrichtung vor der geplanten Einrichtung eines Hinweisgeberschutzsystems. Bei der Frage des „Ob“, also ob ein Hinweisgebersystem überhaupt eingerichtet werden soll, hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht.
Auch bei der Frage, welche Stelle (intern oder extern) mit dem Betrieb des Hinweisgebersystems betraut wird, gibt es keine zwingende Mitbestimmung. Bei der Frage des „Wie“, also im Hinblick auf die Ausgestaltung von Meldekanälen und Meldeverfahren könnten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ausgelöst werden.
Insbesondere das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Absatz 1 Nummer 6 BetrVG, nämlich im Falle der Einrichtung und Anwendung technischer Einrichtungen, kommt in Betracht, sofern die Identifikation des Hinweisgebers möglich ist. Sofern der Arbeitgeber ein über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehendes Verfahren zur Meldung und zum Umgang mit Verstößen einführt (bspw. ein Verhaltenskodex, Compliance-Richtlinien etc.), wird in der Regel auch ein Mitbestimmungsrecht aus § 87 Absatz 1 Nummer 1 BetrVG zu bejahen sein, weil Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Beschäftigten im Betrieb betroffen sind.
Beteiligungsrechte des Betriebsrats ergeben sich auch aus §§ 96 ff. BetrVG hinsichtlich Schulungsmaßnahmen für die im Unternehmen zuständigen Fallbearbeiter und/oder für die Beschäftigten.
Es empfiehlt sich die frühzeitige Einbindung des Betriebsrats im Rahmen eines Gesprächs.
10. Bei (internationalen) Konzernstrukturen:
Im Konzern sind verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten denkbar. Zum einen eine lokale Organisation, in der jedes Konzernunternehmen ein eigenes Hinweisgeberschutzsystem unterhält. Denkbar ist auch eine regionale Organisation in der Form, dass einzelne Konzerngesellschaften für eine bestimmte Region ein Hinweisgebersystem betreiben. Auch eine zentrale Lösung kommt in Betracht in der Form, dass die Meldestelle zentral in einer Einheit (in der Regel bei der Konzernmutter) angesiedelt ist.
Rechtlicher Hintergrund: Das HinSchG erlaubt es, auch einen „Dritten“ mit der Aufgabe einer internen Meldestelle zu beauftragen. Nach der Begründung des HinSchG kann auch bei einer anderen Konzerngesellschaft (zum Beispiel Mutter-, Schwester-, oder Tochtergesellschaft) eine unabhängige und vertrauliche Stelle als „Dritter“ eingerichtet werden, die auch für mehrere selbstständige Unternehmen in dem Konzern tätig sein kann. Dabei ist es aber notwendig, dass die originäre Verantwortung dafür, einen festgestellten Verstoß zu beheben und weiterzuverfolgen, immer bei dem jeweiligen beauftragenden Unternehmen verbleibt. Das HinSchG unterscheidet nicht zwischen Konzerngesellschaften mit mehr oder weniger als 249 Mitarbeitern, sondern die Option der Einrichtung einer zentralen Meldestelle im Konzern ist wohl unterschiedslos für alle Konzerngesellschaften möglich.
Welche Möglichkeiten der Meldung haben Hinweisgeber?
Es wird zwischen internen und externen Meldestellen unterschieden. Die internen Meldestellen (§§ 12 bis 18 HinSchG) müssen in Unternehmen eingerichtet werden.
Die externen Meldestellen müssen von der öffentlichen Hand eingerichtet werden (§§ 19 bis 31 HinSchG). Eine zentrale externe Meldestelle wurde beim Bundesamt für Justiz (BfJ) eingerichtet. Daneben werden die bestehenden Meldesysteme bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie beim Bundeskartellamt als weitere externe Meldestelle mit Sonderzuständigkeiten weitergeführt.
Weitere Informationen zu den externen Meldeverfahren des Bundes erhalten Sie beim Bundesamts für Justiz (https://www.bundesjustizamt.de/DE/Home/Home_node.html ).
Den Ländern steht es frei, für die Meldungen, die die jeweiligen Landesverwaltung und die jeweiligen Kommunalverwaltungen betreffen, eigene externe Meldestellen einzurichten.
Darüber hinaus existieren entsprechende Meldeverfahren für Meldungen an Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Europäischen Union. Hierunter fallen externe Meldekanäle der Kommission, des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF), der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA), der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (AESA), der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA).
Der Hinweisgeber hat grundsätzlich die freie Wahl, ob er sich an eine interne Meldestelle des Unternehmens oder an eine externe Meldestelle der Behörden wendet. § 7 Absatz 1 Satz 2 HinSchG regelt jedoch einen Anreiz zur bevorzugten Nutzung der internen
Meldekanäle im Unternehmen: Hinweisgeber sollten in den Fällen, in denen intern wirksam gegen den Verstoß vorgegangen werden kann und sie keine Repressalien befürchten, die Meldung an eine interne Meldestelle bevorzugen.
Darüber hinaus können sich hinweisgebende Personen mit ihren Informationen über Verstöße auch an die Öffentlichkeit (etwa über Presse, Social Media oder sonstige Medien) wenden, dies jedoch nur unter den engen Voraussetzungen des § 32 HinSchG. Die hinweisgebende Person ist im Falle der Meldung eines Verstoßes an die Öffentlichkeit nur dann durch das HinSchG geschützt, wenn sie sich zuvor erfolglos an eine externe Meldestelle gewendet hat oder Gefahr für die Allgemeinheit droht.
Wie werden Hinweisgeber geschützt?
Das HinSchG will hinweisgebende Personen dazu ermutigen, auf Missstände in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Daher genießen hinweisgebende Personen umfangreichen Schutz vor Repressalien, ihnen kommt eine Beweislastumkehr zugute, sie können ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen und genießen Haftungsprivilegien:
Zentrales Element ist das in § 36 Absatz 1 HinSchG verankerte Verbot von Repressalien: Unternehmen müssen beachten, dass sämtliche Repressalien einschließlich der Androhung und des Versuchs von Repressalien untersagt sind. Verboten sind insbesondere: Suspendierung, Kündigung, Herabstufung oder Versagung von Beförderung, Nötigung, Einschüchterung, Mobbing oder Aussetzung, aber auch Nichtverlängerung befristeter Arbeitsverträge, Rufschädigung, Entzug einer Lizenz oder Genehmigung, negative Leistungsbeurteilung etc.
Um die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen gegen Repressalien gegen den Schädiger zu verbessern, enthält das HinSchG in § 36 Absatz 2 eine Beweislastumkehr zugunsten der geschützten Person. Bisher musste der Hinweisgeber den Zusammenhang zwischen Meldung und Benachteiligung im Streitfall nachweisen. Künftig muss das Unternehmen den (abweichenden) Grund für eine vermeintliche Benachteiligung darlegen und ggf. beweisen, wenn die Benachteiligung nach der Meldung erfolgt.
Künftig wird also der Arbeitgeber darlegen und beweisen müssen, dass etwa zwischen einer Kündigung eines Mitarbeiters und einer vorhergehenden Meldung durch den Mitarbeiter keinerlei Verbindung besteht. Die Beweislastumkehrregelung gilt jedoch mit der kleinen Einschränkung, dass die hinweisgebende Person selbst aktiv werden und geltend machen muss, dass sie die Benachteiligung infolge der Meldung erlitten hat.
Bei einem Verstoß gegen das Repressalienverbot hat die hinweisgebende Person nach § 37 Absatz 1 HinSchG einen Anspruch auf Schadensersatz. Immateriellen Schadensersatz (also Schmerzensgeld) kann die hinweisgebende Person allerdings nicht verlangen.
Um diesen Schutz zu genießen, muss der Hinweis zutreffend sein und die Meldung muss Verstöße treffen, die in den Anwendungsbereich des § 2 HinSchG fallen (siehe hierzu oben unter “Welche Verstöße können von Hinweisgebern gemeldet werden?”). Ausreichend ist aber nach § 33 Absatz 1 Nummer 2 HinSchG auch, wenn der Hinweisgeber zum Zeitpunkt der Meldung oder Offenlegung hinreichenden Grund zu solcher Annahme hatte. Zudem darf die Beschaffung der Information nicht als solche oder der Zugriff auf die Information nicht als solcher eine eigenständige Straftat darstellen. Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, kann der Hinweisgeber gemäß § 35 HinSchG nicht verantwortlich gemacht werden.
Ein Schutz für Hinweisgeber besteht aber nicht, wenn es sich um eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschmeldung handelt. In solchen Fällen ist der bösgläubige Hinweisgeber nach § 38 HinSchG sogar zum Ersatz des dadurch entstehenden Schadens verpflichtet.
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das HinSchG?
Verstöße gegen die wesentlichen Vorgaben des HinSchG werden nach § 40 HinSchG als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße geahndet. Die Höhe des Bußgeldrahmens hängt vom jeweiligen Verstoß ab:
- Mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro kann belegt werden, wer eine Meldung oder die darauffolgende Kommunikation verhindert (oder dies versucht), wer eine verbotene Repressalie ergreift (oder dies versucht) oder wer vorsätzlich oder leichtfertig das Vertraulichkeitsgebot missachtet. Der Bußgeldrahmen bis zu 50.000 Euro gilt für die Unternehmensverantwortlichen. Für die Unternehmen selbst (juristische Personen und Personenvereinigungen) kann sich in bestimmten Konstellationen im Zusammenhang mit der Verhinderung einer Meldung oder bei einem Verstoß gegen das Vertraulichkeitsgebot der Bußgeldrahmen aufgrund des Verweises auf § 30 Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten verzehnfachen und somit bis zu 500.000 Euro betragen.
- Wenn fahrlässig das Vertraulichkeitsgebot missachtet wird, droht ein Bußgeld in Höhe bis zu 10.000 Euro.
- Für Unternehmen, die ihrer Pflicht zur Einführung und zum Betrieb einer internen Meldestelle nicht nachkommen, droht eine Geldbuße in Höhe bis zu 20.000 Euro.
Hinweis: Diese Bußgeldvorschrift, wonach im Falle der Nichteinrichtung oder des Nichtbetreibens eines internen Meldekanals ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro droht, findet erst ab dem 1. Dezember 2023 Anwendung. Solange wird also kein Bußgeld wegen fehlender Einrichtung oder Nichtbetrieb verhängt.
Die restlichen o.g. Bußgelder hingegen drohen bereits seit dem 2. Juli 2023.
Unternehmen ohne Hinweisgebersystem riskieren zudem, dass Hinweise an Behörden oder die Öffentlichkeit gelangen, wodurch Reputationsrisiken und Haftungsrisiken für das Unternehmen steigen. Aus diesem Grund dürfte es im eigenen Interesse liegen, Kenntnis von Missständen zu erlangen, ehe Ermittlungsbehörden oder die Medien davon erfahren.
(Quellen: Industrie- und Handelskammer, Bundesamt für Justiz, SHIELD GmbH)
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG
Seestraße 1
23758 Weissenhäuser Strand
Telefon: +49 (0) 4361 / 55-0
Fax: +49 (0) 4361 / 55-2750
Webseite: www.weissenhaeuserstrand.de
E-Mail: info@weissenhaeuserstrand.de
Geschäftsführer: David Depenau, Hagen Dreischhoff
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
SHIELD GmbH
Martin Vogel
Ohlrattweg 5
25497 Prisdorf
Telefon: +49 (0) 4101 / 80 50 600
E-Mail: info@shield-datenschutz.de
Weissenhäuser Strand, Februar 2025
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.